Termine
Seminar 1: 22.08.2023, 10:00 Uhr bis 24.08.2023, 14:15 Uhr
Seminar 2: 11.09.2023, 10:00 Uhr bis 13.09.2023, 14:15 Uhr
Ort
Schulungsgebäude und Lehranlage mVS, Hauptstraße 28, 99713 Holzsußra
Leitung
Ulrich Neumann, Ingo Kruse
Preis
1719,00 Euro zzgl. MwSt.
Seminarziel
Mechanische Schrankenanlagen der Bauart „Reichsbahnschranke“ gehen auf das Entwicklungsjahr 1929 zurück, sind aber heute noch in erheblichen Stückzahlen sowohl im DS- als auch im DV-Gebiet in Betrieb. Das Fachwissen im Bereich Instandhaltung wurde über viele Jahre von Generation zu Generation weitergegeben. Die nach Gründung der DB AG vorgegebenen Prämissen haben inzwischen zu einen deutlichen Ausbildungs- und Wissensdefizit in Bereich Alttechniken geführt, der sich umso mehr in den praktischen Fähigkeiten der Instandhalter zeigt. Wir möchten dieser Entwicklung entgegenwirken und mit diesem Kurs wieder einen nachhaltigen Wissens- und Fähigkeitsaufbau für mechanische Schrankenanlagen etablieren. Mechanische Schrankenanlagen werden noch viele Jahre die LST-Landschaft prägen und eine fachgerechte Instandhaltung benötigen. Aus diesem Grund enthält der Kurs nicht nur einen Theorie- sondern auch einen Praxisteil, in dem neben historischen Arbeitstechniken auch der Umgang mit speziellen Werkzeugen an einer echten Schranken(lehr)anlage erlernt, geübt und gefestigt werden kann. Profitieren Sie vom Fachwissen und Können eines echten und inzwischen kaum noch zu findenden Handwerksprofis für LST-Alttechnik mit einzigartiger technischer Ausrüstung!
Zielgruppe
Fachkräfte LST, Instandhalter, Mechaniker, SigMech, Meister LST
Voraussetzungen
keine
Programm
- Überblick über Bauarten, Gruppierung und Schrankengestelle
- Aufbau und Wirkungsweise von Schrankenantrieben
- Schrankenbäume und Zubehör
- Schrankenwinden (mechanisch, elektrisch, Dresdner Winde, Schrankenwindenverschluss)
- Ablenkungen und mech. Stellleitungen
- Wartung und Inspektion (Ril 892.xx15, Ril 482.6143, Materialfehler, Funktions- und Abnahmeprüfung)
- Entstörung und Instandsetzungsarbeiten (betriebliche und technische Maßnahmen, Einbinden der Kulissen und Winden etc.)
- Praxistraining an Lehranlage
Wichtige Hinweise
Der Kurs beinhaltet sowohl Theorie- als auch Praxisunterricht. Für letzteren benötigen die Kursteilnehmer ihre persönliche Arbeitsschutzkleidung und -schuhe. Schutzhandschuhe werden vor Ort gestellt. Bitte stellen Sie sich vor Kursbeginn auf die aktuellen Witterungsbedingungen ein. Der Praxisunterricht findet im Freien statt – und bei jedem Wetter. Im Kurspreis enthalten ist Versorgung mit Kaffee und Kaltgetränken, sowie ein Mittagessen in einer Kantine in 3 km Entfernung.
Aufgrund der schlechten öffentlichen Verkehrsanbindung der Schulungsanlage empfiehlt sich eine Anreise mit dem PKW. Vor Ort sind ausreichend kostenlose Parkplätze vorhanden. Übernachtungsmöglichkeiten sind im ca. 4 km entfernten Hotel „Thüringer Hof“ buchbar. Da das familiengeführte Hotel nur über eine begrenzte Zimmeranzahl verfügt, empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung.
Kontakt: Hotel Thüringer Hof, Wilhelm-Klemm-Straße 35, 99713 Ebeleben, Tel: 036020 7870, Mail: hotel-thueringer-hof@t-online.de
Anmeldung
Per E-Mail an seminar@bue-experte.de